| carpet | 
| projects | 
  "About Klasse Fahrt I"
  Eva Egermann / Nikola Winkler

   
Das Video mit dem 
  Titel "About Klasse Fahrt I" ist Dokumentation, Nachbearbeitung und 
  Reflexion des ersten Ausflugs ("Klasse Fahrt I"), der am Samstag den 
  22. Juni 2002 im Rahmen des Projektes "Klasse Fahrt" durchgeführt 
  wurde. Der Film beinhaltet Film- und Fotomaterialien des Ausflugs, sowie Archivbildmaterial, 
  Standbilder, bewegte Bilder, Originalton und auch Sprecheraufnahmen. Das Video 
  versucht unsere konzeptionellen Beweggründe wie auch die Dokumentation 
  des Ausflugs assoziativ und atmosphärisch darzustellen. 
  
  
  Projekt KLASSE FAHRT 
  
  Ausgehend von zwei unterschiedlichen Ansätzen wurde das Konzept "KLASSE 
  FAHRT" entworfen:
  Durch das Klassensystem an den Wiener Kunstuniversitäten entsteht für 
  die Studierenden eine gemeinschaftliche Arbeitsebene. Der Austausch zwischen 
  den unterschiedlich weit fortgeschrittenen StudentInnen fördert die jüngeren 
  Jahrgänge und vermittelt den Älteren jederzeit den Konnex zu den Erstemestrigen. 
  Es gibt die permanente Chance zum Austausch, von dem jede/r profitiert. Dennoch 
  kann es dazu kommen, dass in einer Klasse Leute nebeneinander arbeiten, ohne 
  zu wissen, ob der/die jeweils andere in der gleichen Klasse ist oder nicht. 
  Deshalb sollten die Studierenden an einem bestimmten Tag in einem eigens für 
  den Anlass gemieteten Bus gemeinsam einen Ausflug machen und den ganzen Tag 
  miteinander verbringen. 
  
  Der zweite Ausgangspunkt der Überlegungen war die Feststellung, dass ein/e 
  (Kunst)-Studierende/r von einer Vielzahl stark sich verändernder politischer 
  und gesellschaftlicher Realitäten umgeben ist, mit und in denen er/sie 
  sich als mündiger Mensch einigermassen zurechtfinden sollte. Ganz besonders 
  gilt dies in Anbetracht der Tatsache, dass auch im Rahmen des Studierendendaseins 
  Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme bestehen, über die man 
  informiert sein sollte. Speziell unter den Kunststudierenden scheint aber das 
  Phänomen stark verbreitet zu sein, dass nach aussen hin eine Fassade der 
  "Informiertheit" gewahrt wird, während tatsächlich durchaus 
  Wissenslücken bestehen. Dieser Umstand rührt natürlich auch daher, 
  dass zum Teil eine gesellschaftstheoretische, jedenfalls aber eine etwas weiterreichende 
  politische Bildung nicht im Studienplan einer solchen Ausbildung vorkommt. 
  
  Fragestellungen nach der Realität eines/r Kunsstudenten/in im gesellschaftspolitischen 
  Kontext, nach der Relevanz von gesellschaftspolitischen Zusammenhängen 
  in der eigenen künstlerischen Arbeit, oder nach dem Umgang mit der privilegierten 
  Situation, die Kunstuniversitäten den Studierenden bieten, wurden gemeinsam 
  zu behandeln versucht. Ausgehend von den daraus resultierenden Themenvorschlägen 
  der Studierenden wurde versucht, ein paar aktuell besonders relevante Themen 
  herauszugreifen und im Rahmen der "KLASSE FAHRT I" zu verbinden. 
  Die Fragestellungen sollten bewusst ausserhalb des üblichen Akademierahmens 
  in Impulsvorträgen und Diskussionen an Orten in Wien behandelt werden, 
  die in Zusammenhang mit den diskutierten Themen von Interesse sein könnten. 
  Es wurden ReferentInnen eingeladen, zu den ausgewählten Themen zu sprechen 
  und sich uns bei der Weiterfahrt anzuschliessen. 
  
  Die "KLASSE FAHRT I" fand ihren Ausklang in einer Gaststätte. 
  An einem weiteren Abend fand eine Nachbesprechung statt, bei der Meinungen und 
  Stimmungen bezüglich des Projekts eruiert und allfällig verbliebene 
  Fragen diskutiert wurden. 
  
  
  Danke an die teilnehmenden Personen der Fahrt 1: Michael Aschauer, Ruben Aubrecht, 
  Pirmin Blum, Catrin Bolt, Eva Egermann, Judith Fegerl, Johann Groisz, Manuel 
  Gorkiewicz, Daniel Gont, Bernhard Hachleitner, Marlene Haring, Heidelinde Hammer, 
  Markus Hammer, Bettina Henkel, Richard Hilbert, Ursula Hummel, Anna Jermolaeva, 
  Anastasia Jermolaeva, Ira Korina, Moritz Majce, Rainer Mandl, Christian Meyer, 
  Rainer Müllauer, Lukas Oberndorfer, Nils Olger, Gerald Raunig, Harald Scherz, 
  Christian Stifter, Lukas Tagwerker, Stefan Vater, Krasimira Velikova, Armin 
  Wagner, Nikola Winkler, "Freunde der Friedhofstribüne"